Der Feuerwehrverein „St. Florian Oberhausen“ wurde im Jahre 2001 gegründet. Er ist ein eingeschriebener Verein mit Sitz in Oberhausen

 

 

 

Vereinszweck:

 

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden.

 

 

 

Der Verein hat die Aufgabe, den Feuerwehrgedanken nach dem Landesgesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz vom 02.11.1981 zu fördern. Dieser Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht

 

  1. durch ideelle und materielle Unterstützung des Feuerwehrwesens in der Ortsgemeinde,

  2. durch die Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Feuerwehrangehörigen,

  3. durch Betreuung der Reserve- und Altersgruppe,

  4. durch Betreuung der Jugendfeuerwehr,

  5. durch Beratung der Aufgabenträger in Fragen des Brandschutzes, der Allgemeinen Hilfe und des Katastrophenschutzes,

  6. durch Öffentlichkeitsarbeit.

 

Der Verein ist politisch und religiös neutral.

 

 

 

63

 

 

 

Mitglied des Vereins kann jede Person werden. Über den schriftlichen Antrag entscheidet der Vorstand. Der Antrag soll den Namen, das Alter und die Anschrift des Antragsstellers enthalten.

 

 

 

Oberhausener Weinfest: Einmal im Jahr veranstaltet derFeuerwehrverein in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und anderen örtlichen Vereinen ein Weinfest in Oberhausen. Mit dem Erlös des Weinfestes werden die Zwecke des Vereins gefördert.

Der Vorstand:

 

1. Vorsitzender Stephan Bens
2. Vorsitzender Ralf Reiß
Rechner Marco Reiß
Schriftführer
Andreas Bruderman

Beisitzer: Marius Bauer; Benedikt Lischer; Andreas Jäger; Volker Jäger;